Wissenwertes Makarov - Schützenverein 1990 e.V. Hoyerswerda

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Wissenwertes Makarov

Events etwas größer > Vier-Jahreszeiten-Pokal



Interessantes zur Pistole Makarov

Handbuch Pistole Makarov - Hersteller Baikal

Download

Handbuch Pistole Makarov - MNV DV-20 2a

Download

Handbuch Pistole Makarov - NVA (aber übersetzt vom/für ehemaligen Klassenfeind)

Download

Handbuch Pistole Makarov internatioal

Download

Handbuch Pistole Makarov - CO2 und Luftpistole

Download

PZG 75 - Zielgerat für die Pistole Makarov

Download

Makarov auf .22er Umrüstsatz

Download

Hanbuch für Umrüstsatz auf .22 (Hersteller Bulgarien)

Downolad

Artikel in Visier 03 1982

Download

 

Übersichtstafel Pistole Makarov 01

Download

Übersichtstafel Pistole Makarov 02

Download

Übersichtstafel Pistole Makarov 03

Download

Übersichtstafel Pistole Makarov 04

Download

Makarov Gif

Download

 

Schießen Schulübung Pistole Makarov

Download

Anschlagsarten Pistole Makarov

Download

 

Bastelbogen Pistole Makarov

Download

Die Heilige Schrift zur Pistole M  (ist noch in arbeit)

Download

Geschichte des Konstrukteurs     

Download

 

Pistole Makarov Einzelstudie 01

Download

Pistole Makarov Einzelstudie 02

Download

Pistole Makarov Einzelstudie 03

Download

Pistole Makarov Einzelstudie 04

Download

Bilder Pistole Makarov 3D

Download

Bilder Pistole Makarov Röntgenbild

Download

Bilder Pistole Makarov Schnittbilder

Download

 

Makarov mit Schalldämpfer

Download

Makarov mit Trommelmagazin

Download

Makarov die um die Ecke schießen kann

Download

Kuriositäten zur Pistole Makarov

Download

Flipperautomat zu Ehren der Pistole Makarov

Download

Makarov Training  auf dem Schießstand

Hier einfach anklicken

Animation für die Handhabung und Funktion der Pistole Makarov

Hier einfach anklicken

 


Geschichte


Im Jahr 1945 schrieb die sowjetische Armee den Entwicklungsauftrag für eine neue Armeepistole aus; als Ersatz für die alte Tokarev TT, die wegen ihrem Gewicht und ihrer Größe nicht mehr zufriedenstellend war. Die Panzerbesatzungen beschwerten sich regelmäßig, dass man mit der TT nicht besonders gut aus den Sichtschlitzen schießen konnte. Man wollte außerdem ein anderes Kaliber für eine höhere Stoppwirkung (die 7,62 TT Patrone war eher für ihre Durchschlagswirkung bekannt) mit einem geringen Rückstoss für kurze Gefechte auf geringe Distanzen. Ein anderes Kaliber war auch nötig, um die durch den Krieg bei der Bevölkerung noch weitverbreiteten Waffen so auf einem Schlag unbenutzbar zu machen. Aus diesem Grund entwickelte W. W. Simonow eine neue 9 x 18 Patrone, sehr ähnlich der deutschen 9 x 18 Ultra, die vor dem Krieg bei der Walther PP benutzt wurde. Es wundert also nicht, dass das Modell von N. F. Makarow aus Tula, welches sich stark an das Design der Walther Pistole angelehnt hat, die Ausschreibung gewann. Die Produktion begann schon 1949, und 1951 wurde sie die Ordonnanzwaffe der Sowjetischen Armee. Die Pistole (PM - Pistole Makarov) wurde dann auch die Standardwaffe der sowjetischen und jetzt der russischen Miliz, ebenso die, der vielen Ostblockländer. Sie wurde außer in Russland bei IzhMech, noch in der DDR, Bulgarien und China hergestellt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Pistole ab 1995 bis zumindest 1997 bei Suhler Jagd- und Sportwaffen GmbH gefertigt. Anfang 1994 wurde die Pistole, die die heutigen Anforderungen nicht mehr erfüllte, modernisiert. Es entstand die PMM (Pistole Makarov modifiziert). Ein neue Patrone in dem gleichen Kaliber, aber mit einem höheren Gasdruck, wurde entwickelt, die von der Stopp- und Durchschlagskraft der 9 x 19 Luger entsprach. Aufgrund des höheren Gasdrucks kann man zwar die alten 9 x 18 PM Patronen aus einer PMM verschießen, umgekehrt ist es aber sehr gefährlich. Außerdem wurde das Magazin von 8 auf 12 Schuss vergrößert und der Handgriff ergonomischer geformt. Trotz aller Verbesserungen ist die Pistole aber veraltet und wird langsam durch neueren Modelle ersetzt. Für Sportschützen, die auf die Genauigkeit Wert legen, ist die Pistole auch nicht zu empfehlen, denn sie ist aufgrund des kurzen Laufs und einer schwachen Patrone ziemlich ungenau, und wegen des nach heutigen Maßstäben ziemlich hohen Gewichts recht unbequem. Dafür ist sie allerdings billig, extrem robust und zur Selbstverteidigung wunderbar geeignet. Die qualitativ besten Makarovs wurden in der DDR gefertigt.
Inzwischen gibt es auch eine "kommerzielle" Version der PM, die Izh-71. Diese Version ist für den Export, die Sicherheitsdienste, Selbstschutz und Sportschützen gedacht. Die Pistole unterscheidet sich von der PM im Kaliber. Sie verschießt die Patrone 9 x 17 Kurz (.380ACP) und hat ein 8 Schuss Magazin. Die Izh-71-100 benutzt die gleiche Munition, baut jedoch auf der Basis der PMM auf, hat also ein zweireihiges Magazin, jedoch nur mit 10 Schuss.
Ebenso gibt es inzwischen eine CO2-Pistole auf der Basis der PMM, die sich in Größe, Gewicht und Handhabung kaum von dem Original unterscheidet - schließlich wird sie im gleichen Werk und aus den gleichen Bauteilen hergestellt. Diese CO2-Version der Makarov Pistole wird in Russland geliebt und gehasst. Ersteres, weil sie immer noch ein Makarov ist, zum zweiten, weil die früheren Modelle an sehr vielen Kinderkrankheiten litten, die sich allerdings (wie bei allem, was in Russland gebaut wird) durch passendes Werkzeug und geschickte Hände beseitigen lassen.



 


Technik


Die PM basiert auf der Walther PP und hat wie diese einen feststehenden Lauf, einen Masseverschluss sowie einen Double Action-Abzug. Die Schließfeder ist um den Lauf gewickelt. Der Sicherungshebel befindet sich hinten links auf dem Schlitten. In Gegensatz zur PP jedoch, entsichert man, indem man den Hebel mit dem Daumen von oben nach unten drückt, was wesentlich bequemer ist. Die Pistole kann so einhändig bedient werden. Die Sicherung, wenn sie sich in der oberen Stellung befindet, sperrt den Abzug mit dem Hammer und verbindet den Schlitten fest mit dem Rahmen. Kimme und Korn sind fest, das Korn wird sogar zusammen mit dem Schlitten aus einem Stück gefräst. Die Waffen sind auf 50 m justiert. Der Magazinauswurfhebel befindet sich unten am Griff. Um das Magazin auszuwerfen, muss man ihn mit dem Daumen der freien Hand fest zu sich drücken. Das Magazin bei der PM ist einreihig, das der PMM zweireihig. Durch ein "Sichtfenster" am Magazin ist erkennbar, wie viele Patronen sich noch darin befinden. Hinter dem Magazinbügel befindet sich ein weiterer Bügel, der dazu dient, die Pistole mit einer Schnur oder Kordel gegen Verlieren zu sichern. Auch die PM nutzt das einfache Prinzip der Masseträgheit des Verschlusses - Nachdem der Schlagbolzen die Ladung gezündet hat wirken die Treibgase auf das Geschoss, ebenso wirken sie auch auf den Verschluss, da dieser aber schwerer ist als das Projektil benötigt er nach dem Trägheitsgesetz auch mehr Zeit zum Beschleunigen. Er öffnet sich deshalb erst nachdem das Geschoss den Lauf verlassen hat und sich der Gasdruck auf ein sicheres Niveau gesenkt hat, und nun keine Gefahr für den Schützen mehr darstellt. Beim Rücklauf nimmt die oben sitzende Auszieherkralle die Hülse mit, bis sie nach rechts ausgeworfen wird. Dabei wird auch der Hahn wieder gespannt und der Schlagbolzen in die Ausgangsposition gebracht. Ist das geschehen, holt die Schließfeder den Verschluss wieder nach vorn, dieser nimmt bei der Vorwärtsbewegung die oberste Patrone aus dem Magazin und schiebt sie ins Patronenlager. Wenn der Verschluss zum Stillstand kommt, ist die Pistole wieder schussbereit. Die Pistole ist recht einfach aufgebaut (aus ca. 25 Bauteilen) und war für die damalige Zeit klein, leicht, sehr robust und einfach zu zerlegen.
Die Teilzerlegung funktioniert ähnlich wie bei der Walther PP und geht wie folgt:


Schritt 1

Zuerst das Magazin rausnehmen, indem man den Magazinbügel zu sich drückt, dann den Sicherungshebel runterdrücken, den Schlitten zurückziehen und den Schlittenfanghebel nach oben drücken. In das Patronenlager schauen, ob sich eine Patrone drin befindet, den Schlittenfanghebel wieder nach unten drücken


Schritt 2

Den Schlitten vom Rahmen trennen, indem man den Abzugsbügel nach unten zieht und durch seitlichen Druck am Rahmen parkt. Nun den Schlitten ganz zurückziehen, dann leicht anheben und nach vorne vom Lauf abziehen.


Schritt 3

Die Feder vom Lauf abnehmen. Das Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Reinfolge, man muss lediglich darauf achten, dass der Hahn gespannt ist, sonst klemmt der Schlitten in der hintersten Stellung.

PB (Pistolet Bes'schumnyj) - die Lautlose


Auf Basis der PM wurde die "lautlose" PB (6P9) entwickelt, welche einen integrierten Zweikammer-Schalldämpfer besitzt. Direkt auf dem Lauf befindet sich eine Expansionskammer mit einem Metallnetz, welches die Gastemperatur verringert. Am vorderen Ende der Kammer wird der Schalldämpfer aufgeschraubt. Innerhalb dieses Schalldämpfers befinden sich mehrere Membranen, die unter verschiedenen Winkeln zum Lauf stehen. Diese Membranen lassen die Kugel problemlos passieren, brechen jedoch den Gasstrahl und erzeugen Turbulenzen. Damit das ganze auch einen Sinn macht, wurde die Geschossgeschwindigkeit auf 290 m/s verringert und ist damit unter Schallgeschwindigkeit, erzeugt also keinen Überschallknall mehr. Der Schlitten ist stark verkürzt worden, die Schließfeder befindet sich im Handgriff. Mit der Pistole kann auch ohne Schalldämpfer geschossen werden. Die PB wurde bei den Kundschaftern verwendet, ebenso bei den Spezialeinheiten Al'fa und Vympel, sowie beim FSB und den Internen Streitkräften des Ministeriums für innere Angelegenheiten.

 

Technischen Daten

Bezeichnung der Waffe:  

PM

PMM

PB

Izh - 71  

Hersteller:  

IzhMech, Russland Ernst Thaelman Werke, DDR Norinco, China Arsenal, Bulgarien Suhler Jagd- und Sportwaffen GmBH, Deutschland  

IzhMech, Russland

IzhMech, Russland

IzhMech, Russland

Länge:  

161 mm  

165 mm  

170 mm/310 mm mit Schalldämpfer  

161 mm  

Breite:  

30,5 mm   

30,5 mm   

32 mm  

30,5 mm  

Höhe:  

126,75 mm  

126,75 mm  

134 mm  

126,75 mm  

Gewicht:  

0,76 kg (ungeladen)

0,76 kg (ungeladen)  

0,97 kg (ungeladen)  

0,73 kg (ungeladen)  

Lauflänge:  

93 mm  

93,5 mm  

105 mm  

93 mm  

Zahl der Züge, Drall:  

4 Züge, Rechtsdrall

4 Züge, Rechtsdrall  

 ???

4 Züge, Rechtsdrall  

Kaliber:  

9 x 18 mm PM  

9 x 18 mm PM, PMM  

9 x 18 PM Unterschall  

9 x 17 Kurz (.380ACP)  

effektive Schussweite:  

50 m  

50 m  

50 m  

50 m  

Magazingröße:  

8 Patronen  

12 Patronen  

8 Patronen  

8 oder 10 Patronen  

Beschusszeichen

Arsenal, Bulgarien

Baikal, Russland

Norinco, China

Waffenfabriken Suhl, DDR -Deutschland










Bezeichnungen

Arsenal, Bulgarien

Baikal, Russland

Norinco, China

Waffenfabriken Suhl, DDR -Deutschland

arsenal
mod. MAKAROV cal.9x18
MAKAROV CAL. 9x18
MADE IN BULGARIA

Baikal
Baikal-442
Izhmech
IMEZ
IMZ
Izhmekh
MADE IN RUSSIA
IJ-70
IJ70
Izh-70
Cal.380 ACP
Cal. 9mm Makarov

Norinco
Model 59
MADE IN CHINA

Ernst Thälmann Fabrik
Ernst Thälmann
SIMSON SUHL/THüR
SIMSON SUHL
MAKAROV 9x18mm
MADE IN GERMANY

Seriennummern

Arsenal, Bulgarien

Baikal, Russland

Norinco, China

Waffenfabriken Suhl, DDR -Deutschlan

$$ ## ####

$$ ####
$$######
$ $$ ####
$$##
### ## #####

$$####
$$######

$$ ####
$ ####
V######
######

Bemerkung:
Mit Ausnahme der Waffenfabriken in Suhl verwendeten alle Hersteller fallweise kyrillische Buchstaben.Ausserdem steht das "V" für "Versuchsserie" und wurde 1995 in Suhl für nur 16 Waffen verwendet.

Alle Modelle mit verstellbarer Visierung wurden von Baikal hergestellt. Dasselbe gilt für Waffen mit Magazinen für zehn oder zwölf Patronen.

Modelle mit der Möglichkeit, den Verschluss auch im gesicherten Zustand zu betätigen, stammen alle aus Suhl. Auf den Waffen ist oft das Bild einer ein Schwert schmiedenden Frau zu finden. In den Amboss ist das Wort "Suhl" graviert. Die Pistolen wurden mit schwarzen Griffschalen aus Kunststoff versehen.

Norinco montiert Griffschalen mit fünf (einem grösseren und vier kleinen) Sternen.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü